Qualifizierung EX-IN Genesungsbegleitung
Persönliche Erfahrung wird berufliche Kompetenz

Zielsetzung der Weiterbildung
EX-IN – Genesungsbegleiter*innen sind Gesundheitsexperten, die ihre eigene Krisenerfahrung als berufliche Kompetenz entwickeln. Die Qualifizierung richtet sich daher an Menschen, die selbst Erfahrungen mit der Bewältigung psychischer Erkrankungen gemacht und ihren eigenen Genesungsweg gefunden haben.
Die Teilnehmenden setzen sich im Kurs intensiv mit der eigenen Krisen- und Genesungsgeschichte auseinander und lernen Methoden kennen, mit denen sie ihr Erfahrungswissen entwickeln und später an andere Betroffene weitergeben können.
Anhand der erlernten Kompetenzen bringen Genesungsbegleiter*innen die subjektive Sicht in die Behandlung und Betreuung ein. Sie verbessern das Verständnis psychischer Störungen in Teams der psychosozialen Versorgung und psychiatrischen Behandlung und fördern eine Recovery-orientierte Haltung.
EX-IN Genesungsbegleiter*innen arbeiten in der Gesundheitsversorgung z.B. bei psychiatrischen Diensten, Kliniken, Einrichtungen und Angeboten der Eingliederungshilfe oder als Dozent*innen in der Weiterbildung.
Die Weiterbildungsinhalte, Konzept und Curriculum wurden im Rahmen des europäischen Leonardo da Vinci Pilotprojektes EX-IN von 2005 – 2007 entwickelt. Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung führt zum Abschluss „EX-IN-Genesungsbegleiter*in“ und ist vom Dachverband EX-IN Deutschland zertifiziert und bundesweit gültig.
Organisation und Umfang der Weiterbildung
Die Qualifizierungsmaßnahme umfasst insgesamt 264 Unterrichtseinheiten, die sich aus 12 Modulen á 22 Unterrichtseinheiten zusammensetzen, zuzüglich zwei Praktika (mindestens 40 und 80 Stunden), das Erstellen eines persönlichen Portfolios und einer Abschlusspräsentation. Die Weiterbildung erstreckt sich über insgesamt 12 Monate.
Inhalte der Module:
- 1. Gesundheitsfördernde Haltungen (Salutogenese)
- 2. Empowerment in Theorie und Praxis
- 3. Erfahrung und Teilhabe
- 4. Perspektiven und Erfahrung von Genesung (Recovery)
- 5. Trialog
- 6. Selbsterforschung
- 7. Fürsprache
- 8. Assessment (Ganzheitliche Bestandsaufnahme)
- 9. Begleiten und Unterstützen
- 10. Krisenintervention
- 11. Lehren und Lernen
- 12. Abschlussmodul
Die Weiterbildung schließt mit dem Zertifikat zum „EX-IN Genesungsbegleiter*in“ ab.
Weitere Module der Weiterbildung (in Vorbereitung) sind:
- Aus der Praxis – für die Praxis: Klinik als potentieller Arbeitsplatz
Aktueller Weiterbildungslehrgang in EX-IN Genesungsbegleitung
Die nächste Weiterbildung beginnt im Januar 2026 mit verpflichtenden Informations- und Bewerber*innentagen in 2025.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Mail an EX-IN_IFuB@lvr.de
- Vollständige Kontaktdaten
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
Ergänzen Sie dies gern mit Daten und Ereignissen, die Ihnen für diese Bewerbung wichtig erscheinen - Sonstige Unterlagen (z.B. Zertifikate)
Um sich für die Teilnahme an der Qualifikation bewerben zu können, ist der Besuch einer Info-Veranstaltung verpflichtend!
Die offene Info-Veranstaltungen ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich unter der Rubrik Weiterbildungen EX-IN 2026 Info-Veranstaltung an oder nutzen Sie untenstehenden Direktlink.
Kursleitung
Holger Kemmer
Weitere Informationen
Die aktuelle Weiterbildung, mit Terminen und Anmeldung finden Sie im LVR-Bildungsportal unter Rubrik Weiterbildung - Qualifizierung EX-IN Genesungsbegleitung, im Programmheft oder nutzen Sie untenstehenden Direktlink.