Direkt zum Inhalt

Evaluation der Implementierung des Dilemmata Katalog am LVR-Klinikverbund (TRUDE)

Wissenschaftliche Projektleitung

Dr. rer. medic. Sophie E. Groß; Sparte Forschung des LVR-Instituts für Forschung und Bildung (IFuB)
Stefan Jünger; Sparte Bildung des LVR-IFuB

Hintergründe zur TRUDE-Studie

Als Dilemmata-Situationen werden Situationen bezeichnet, die vor allem sexuelle Dilemmata-Situationen des psychiatrischen Stationsalltags beschreiben.
Der Dilemmata-Katalog wurde von interessierten, klinisch tätigen Personen der psychiatrischen LVR-Kliniken im Jahr 2022 erstellt. Er enthält Fallbeispiele, vor allem sexueller Dilemmata-Situationen des psychiatrischen Stationsalltags und soll Stationsteams zur Reflexion über diese Thematik anregen.
Der Dilemmata-Katalog wird von geschulten Multiplikator*innen in den neun psychiatrischen Kliniken des LVR-Klinikverbundes implementiert. Die Sparte Bildung des LVR-Instituts für Forschung und Bildung (IFuB) wurde beauftragt, die Multiplikator*innen zu schulen. Die Sparte Forschung des LVR-IFuB wurde beauftragt, die Einführung des Dilemmata-Kataloges in den neun psychiatrischen LVR-Kliniken des LVR-Klinikverbundes begleitend zu evaluieren.

Methode und Zeitplan im Rahmen der TRUDE-Studie

Methodisch wurden anonyme, quantitative Online-Fragebogen-Surveys im Jahr 2024 und im Jahr 2025 eingesetzt, die unmittelbare (2024) und überdauernde Haltungsveränderungen (2025) erfassen. Die Evaluation der Haltungsänderung soll aus Sicht der Multiplikator*innen und der Teammitglieder erfolgen. Mit „Multiplikatoren“ sind hierbei durch die Sparte Bildung des IFuB geschulte Mitglieder von Stationsteams gemeint, die eine eintägige Schulung zur Implementierung des Dilemmata-Katalogs erhalten haben.

Was sind die Ziele der TRUDE-Studie?

Ziele der Studie sind:

  • Ein fundiertes Verständnis für Dilemmata-Situationen entwickeln und die präzise Verbalisierung verbessern.
  • Die Kommunikationsfähigkeiten in Dilemmata-Situationen stärken.
  • Eine offene und wertschätzende Gesprächsatmosphäre schaffen bzw. eine offene Gesprächskultur fördern.
  • Selbstbewusstsein und Selbstwahrnehmung im Umgang mit Dilemmata-Situationen stärken.

Wer wird im Rahmen der TRUDE-Studie befragt?

Die Befragungen richteten sich (I) an Multiplikator*innen, die an der Schulung der LVR-Akademie (Sparte Bildung des LVR-IFuB) zur Implementierung des Dilemmata-Katalogs teilgenommen haben und an alle Teammitglieder der Stationen der Multiplikator*innen (II).

Wann wird im Rahmen der TRUDE-Studie befragt?

Die unmittelbare Erfassung der Fach- und Methodenkompetenz sowie der Sozial- und Selbstkompetenz im Umgang mit Dilemmata-Situationen erfolgt bei den Multiplikator*innen und Teammitgliedern im 4. Quartal 2024, direkt im Anschluss an die Schulung der Multiplikator*innen zur Implementierung des Dilemmata-Katalogs. Die Messung einer überdauernden Haltungsveränderung in den Teams und bei den Multiplikator*innen erfolgt sechs Monate verzögert, im 2. Quartal 2025.

Wie ist der Ablauf der Befragung im Rahmen der TRUDE-Studie?

(Ia) Die Seminarleiter*innen am LVR-IFuB, Sparte Bildung, teilen die Einladungen zur Teilnahme an einer Online-Befragung aus und motivieren die Multiplikator*innen im Anschluss an die Schulung zur Teilnahme an der Befragung zu Dilemmata-Situationen innerhalb des psychiatrischen Stationsalltags.
(Ib) Die Multiplikator*innen, die an der Schulung teilgenommen haben, werden 6 Monate nach der Schulung erneut eingeladen, einen kurzen Online-Fragebogen zu Dilemmata-Situationen innerhalb des psychiatrischen Stationsalltags auszufüllen.
(IIa) Die Teammitglieder wurden vor den Teamschulungen eingeladen, einen kurzen Online-Fragebogen zu Dilemmata-Situationen innerhalb des psychiatrischen Stationsalltags auszufüllen.
(IIb) Die Teammitglieder wurden ebenfalls 6 Monate nach der Multiplikator*innenschulung erneut eingeladen, einen kurzen Online-Fragebogen zu Dilemmata-Situationen innerhalb des psychiatrischen Stationsalltags auszufüllen.

Wie informieren wir über die Ergebnisse der TRUDE-Studie?

Die Ergebnisse der TRUDE-Studie werden in einem Ergebnisbericht am LVR veröffentlicht. Ferner ist geplant, die Ergebnisse im Jahr 2026 über die Webseite des LVR-IFuB öffentlich zugänglich zu machen und in LVR-internen Fachforen vorzustellen.

Wen kontaktiere ich bei Rückfragen?

Kontaktieren Sie gerne die wissenschaftliche Projektleitung der Sparte Forschung des LVR-IFuB:
Dr. E. Sophie Groß
Montag-Freitag, 09:00–15:00 Uhr
Tel.: +49 (0)221 8993-601 oder Tel. +49 (0)221 8993-606

Datenschutz im Rahmen der TRUDE-Studie

Im Rahmen der Studie werden anonyme Daten erhoben, die keine Rückschlüsse auf einzelne Teilnehmer*innen zulassen. Das bedeutet, es ist keine klinik- oder personenbezogene Identifizierung der Angaben aus den Fragebogen möglich. Alle Personen, die Einblick in die gespeicherten Daten haben, sind zur Wahrung des Datenschutzes verpflichtet. Für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen im Rahmen der Studie ist die wissenschaftliche Projektleitung Dr. E. Sophie Groß verantwortlich.

Kontakt

LVR-Institut für Versorgungsforschung
c/o LVR-Klinik Köln
Wilhelm-Griesinger-Straße 23
51109 Köln
IVF@lvr.de

LVR-Institut für Forschung und Bildung (IFuB) / Sparte Bildung
Kölner Str. 82 / 30
40764 Langenfeld
astrid.hessel@lvr.de