Direkt zum Inhalt

Weiterbildung Pflegerische Leitung

Grundlagen und Ziele der Weiterbildung

Diese Weiterbildung qualifiziert Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen sowie Erzieher*innen zur pflegerischen Leitung eines Bereiches im Krankenhaus oder anderer pflegerischer Versorgungsbereiche. Die Weiterbildung orientiert sich an den Empfehlungen der Deutschen Krankhausgesellschaft (DKG) vom 28.11.2017, die eine Gesamtstundenzahl von 720 Unterrichtsstunden vorsehen. Das Weiterbildungsziel berücksichtigt die Befähigung zur Übernahme folgender Aufgaben:

  • Konzeptentwicklung, Planung, Durchführung und Kontrolle der pflegerischen Arbeitsabläufe sowie der Arbeitsorganisation unter Berücksichtigung von Aspekten der Qualitätssicherung sowie integrativer Versorgungsstrukturen
  • Personalmanagement einschließlich der Beurteilung von Mitarbeiter*innen sowie Auszubildenden unter pädagogischen, psychologischen und rechtlichen Gesichtspunkten
  • Kennenlernen und Anwenden von Methoden der Qualitätssicherung
  • Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen und anderen Institutionen sicherstellen sowie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erkennen und unter Berücksichtigung fachlicher Gegebenheiten in die Praxis umsetzen.

Aufbau, Modulstruktur

Die Weiterbildung wird berufsbegleitend angeboten und dauert zwei Jahre.

Die theoretische Weiterbildung wird in modularer Form angeboten und umfasst mindestens 689 Unterrichtsstunden in insgesamt 8 Unterrichtsblöcken / Präsenzphasen. Diese werden in Form eines in sich geschlossenen Lehrgangs durchgeführt.

Modulstruktur

  1. Basiskurse z.B in den Fachbereichen Akutpsychiatrie, Rehabilitation, Abhängigkeitserkrankungen, Kinder– und Jugendpsychiatrie, Maßregelvollzug (154 Ustd.)
    Wichtiger Hinweis: der jeweilige fachspezifische Basiskurs ist nicht im Stationsleitungskurs enthalten. Dies Modul 1 muss separat gebucht werden.
  2. Fachliche und persönliche Grundlagen der Führung (90 Ustd.)
  3. Handeln in komplexen Führungssituationen (115 Ustd.)
  4. Wirksamkeit in Organisationen: Innovation als Führungsaufgabe (180 Ustd.)
  5. Rahmenbedingungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens (90 Ustd.)
  6. Lerntechniken und Entwicklung in der Leitungsaufgabe (60 Ustd.)

    Die Module 2–6 werden als in sich geschlossener Lehrgang angeboten.

Die praktische Weiterbildung findet in den folgenden Bereichen statt:

  • Bereichsorganisation/Pflegedienstleitung
  • Qualitätsmanagement
  • pflegewissenschaftliche oder andere Stabsstellen

Die nächste Weiterbildung startet im Jahr 2026

Rückfragen und Vormerkungen zu der Weiterbildung gerne an Gunnar Krieger.

Hier finden Sie die Termine der laufenden Weiterbildung:

Kurs 51-24

Weitere Informationen

Das entsprechende Modulhandbuch stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung:

Hinweise zu Modul 1 (nicht im Stationsleitungskurs enthalten):

Modul 1 entspricht dem Fachlichkeitsteil
Das Modul beinhaltet die in den DKG-Richtlinien genannten Teile „pflegewissenschaftlicher Lernbereich, einschließlich berufliches Selbstverständnis“ und „gesellschaftsbezogener Lernbereich“. Hierzu wählen die Teilnehmenden einen der Basislehrgänge aus, der sich an dem jeweiligen Arbeitsfeld orientiert.

Eine abgeschlossene Weiterbildung zur Fachgesundheits- und Krankenpflege in der Psychiatrie ersetzt die obligatorischen Basislehrgänge.

Basismodule der Weiterbildung "Fachkraft für forensische Psychiatrie"

Modul A:
Grundlagen der Arbeit in der forensischen Psychiatrie
Kurs 08-25, 32-25, 43-25, 56-25

Modul B:
Diagnosen und Therapien in der forensischen Psychiatrie
Kurs 26-25

Modul C:
Interventionen und Konzepte der Pflege im Maßregelvollzug
Kurs 31-25

Modul D:
Spezielle Institutions- und Konzeptaspekte in der fornsischen Psychiatrie
Kurs 40-25

Modul E:
Beziehungsgestaltung in der forensischen Psychiatrie: Zwischen Nähe und Distanz
Kurs 01-25

Basiskurse (jeweils 4 einzelne Blockwochen)

Basiskurs "Allgemeinpsychiatrie" - Kurs 62-24

Basiskurs "Fachkraft für Abhängigkeitserkrankungen" - Termine stehen noch nicht fest

Basiskurs „Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation und Teilhabe" - Termine stehen noch nicht fest

Basiskurs "Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie" - Kurs 14-25

Die aktuellen Basislehrgänge mit den entsprechenden Terminen finden Sie im LVR-Bildungsportal oder im Programmheft unter den jeweiligen Kursnummern.

Kursleitung

Gunnar Krieger

Kontakt

LVR-Institut für Versorgungsforschung
c/o LVR-Klinik Köln
Wilhelm-Griesinger-Straße 23
51109 Köln
IVF@lvr.de

LVR-Institut für Forschung und Bildung (IFuB) / Sparte Bildung
Kölner Str. 82 / 30
40764 Langenfeld
astrid.hessel@lvr.de