Direkt zum Inhalt

Genesungsbegleitung

Genesungsbegleitung In der klinischen Versorgung (GIVE)

Wissenschaftliche Projektleitung

Prof. Dr. med. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank

Projektmitarbeitende

Dr. rer. medic. Sophie E. Groß (Operative Projektleitung)
Lara Schlomann, M.Sc. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Genesungsbegleitung in den LVR-Kliniken

Hintergründe zur GIVE-Studie

Genesungsbegleitende sind Menschen, die selbst eine psychische Erkrankung durchlebt und in psychiatrischer Behandlung waren. Heute unterstützen sie andere Patient*innen in ihrem Genesungsprozess. Seit einigen Jahren werden Genesungsbegleitende zunehmend in psychiatrischen Kliniken in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt (Begleitung von Patient*innen, Teamfortbildung, u.a.). Die wissenschaftliche Evidenz über die Art und Ergebnissen des Einsatzes von Genesungsbegleitenden in psychiatrischen Kliniken ist begrenzt.

2018: Im Oktober 2018 wurde im Rahmen des LVR-Projekttages „Genesungsbegleitung in den LVR-Kliniken“ eine Befragung der Genesungsbegleitenden und von Mitgliedern der ärztlichen und pflegerischen Dienste sowie des Sozialdienstes zum Thema „Genesungsbegleitung in den LVR-Kliniken“ in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich 84 durchgeführt. Dabei zeigte sich eine positive Bewertung der Bedeutung der Genesungsbegleitung und der Zusammenarbeit mit den Stationsteams von beiden Seiten. Es zeigten sich aber auch Unterschiede zwischen der Fremd- und Selbstwahrnehmung der Genesungsbegleitenden.

Bitte klicken Sie hier, um mehr zu erfahren:
Groß, S.E., Zielasek, J. et al.: Selbst und Fremdwahrnehmung von Genesungsbegleitenden im klinisch-psychiatrischen Alltag. Psychiatrische Praxis 2021; 48(01): 44-48. DOI: 10.1055/a-1181-4353.

2020: In einer Folgestudie wurde die Tätigkeiten von Genesungsbegleitenden im LVR-Klinikverbund erfasst und quantitativ analysiert.

Methode und Zeitplan im Rahmen der GIVE-Studie

2023: Im Jahr 2023 startete eine Mixed-Methods Studie zu den „Erfahrungen mit Genesungsbegleitung In der klinischen VErsorgung (GIVE)“. Im Rahmen dieser Studie werden wurden Patient*innen (I), Genesungsbegleitende (II) und das ärztliche und pflegerische Personal (III) zu ihren Erfahrungen mit der Arbeit von Genesungsbegleitenden in den neun psychiatrischen LVR-Kliniken qualitativ und quantitativ befragt.

Wer wurde im Rahmen der GIVE-Studie befragt?

Die Befragungen richteten sich sowohl an die Genesungsbegleitenden selbst als auch an die multiprofessionellen Behandlungsteams, in denen Genesungsbegleitende tätig sind, und an die Patient*innen, die mit Genesungsbegleitenden zusammengearbeitet haben.

Wie informieren wir über die Ergebnisse der GIVE-Studie?

Die Ergebnisse der Studie werden am Donnertag, den 08.05.2025 sowie am Dienstag, den 20.05.2025, in einer Online Veranstaltung für alle Interessierten vorgestellt. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Bei Interesse können die Einwahldaten beim Studienteam erfragt werden.

Ferner ist geplant die Ergebnisse in den Jahren 2025 und 2026 in wissenschaftlichen Fachpublikationen zu veröffentlichen.

Was konnte durch die Studie gezeigt werden?

Die Ergebnisse zeigen, dass Patient*innen die Erreichbarkeit und Unterstützung durch Genesungsbegleiter*innen überwiegend positiv bewerten. Besonders geschätzt werden das Mitgefühl und Verständnis, das sie erfahren.

Auch die Zusammenarbeit zwischen Stationsteam und Genesungsbegleitenden wird als wertvoll empfunden. Jedoch gibt es punktuell Unsicherheiten in der Rollendefinition. Während das Stationsteam die Aufgaben der Genesungsbegleitenden als klar definiert ansieht, wünschen sich die Genesungsbegleitenden selbst mehr Klarheit.

Strukturelle Herausforderungen wie Raumnot und organisatorische Abläufe wurden ebenfalls thematisiert. Stigmatisierungserfahrungen sind selten und die Genesungsbegleitung wird als fester Bestandteil des Klinikalltags anerkannt. Insgesamt bestätigt die Studie den positiven Einfluss der Genesungsbegleitung, zeigt aber auch Verbesserungspotenziale in der Integration und Arbeitsorganisation auf.

Wen kontaktiere ich bei Rückfragen?

Kontaktieren Sie gerne die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen der Sparte Forschung des LVR-Instituts für Forschung und Bildung:

Lara Schlomann, M.Sc. oder Dr. Sophie Groß
Montag-Freitag, 09:00–15:00 Uhr
Tel.: +49 (0)221 8993-601 oder Tel. +49 (0)221 8993-289

Wie informieren wir über die Ergebnisse der GIVE-Studie?

Die Ergebnisse der Studie werden in einem Ergebnisbericht am LVR sowie in wissenschaftlichen Fachpublikationen im Laufe des Jahres 2025 veröffentlicht. Ferner ist geplant die Ergebnisse im Jahr 2025 über die Website des IVF öffentlich zugänglich zu machen und in LVR-internen Fachforen vorzustellen.

Datenschutz im Rahmen der GIVE-Studie

Im Rahmen der Studie wurden anonyme Daten erhoben, die keine Rückschlüsse auf einzelne Teilnehmer*innen zulassen. Das bedeutet, es ist keine klinik- oder personenbezogene Identifizierung der Angaben aus dem Fragebogen möglich. Alle Personen, die Einblick in die gespeicherten Daten haben, sind zur Wahrung des Datenschutzes verpflichtet. Für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen im Rahmen der Studie ist die wissenschaftliche Projektleitung Frau Prof. Dr. med. Gouzoulis-Mayfrank verantwortlich.

Kontakt

LVR-Institut für Versorgungsforschung
c/o LVR-Klinik Köln
Wilhelm-Griesinger-Straße 23
51109 Köln
IVF@lvr.de

LVR-Institut für Forschung und Bildung (IFuB) / Sparte Bildung
Kölner Str. 82 / 30
40764 Langenfeld
astrid.hessel@lvr.de