Direkt zum Inhalt

Peer-Beratung in sozialpsychiatrischen Zentren - Evaluation und Erkenntnisse (PionEER)

Projektmitarbeitende

Dr. rer. medic. Sophie E. Groß (Wissenschaftliche Projektleitung)
Lara Schlomann, M.Sc. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Hintergründe zur PionEER-Studie

Peer-Beratende sind Menschen, die selbst eine psychische Erkrankung durchlebt und in psychiatrischer Behandlung waren. Heute unterstützen sie andere Nutzer*innen. Seit einigen Jahren werden Peer-Beratende zunehmend in sozialpsychiatrischen Zentren in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt (Kontakt- und Beratungsstellen, Leistungen der Eingliederungshilfe, sonstige). Die wissenschaftliche Evidenz über die Art und die Ergebnisse des Einsatzes von Peer-Beratenden in sozialpsychiatrischen Zentren ist begrenzt.

Der konkrete Gegenstand des Projektes ist die Erfassung und Evaluation der Erfahrungen mit der Arbeit von Peers in den Sozialpsychiatrischen Zentren (SPZ). Die Erfahrungen mit Peers sollen aus Sicht der Nutzer*innen (Betroffene und Angehörige oder Bezugspersonen) (I), der Peers (II) sowie der Fachkräfte aus den SPZ (Kontakt- und Beratungsstellen, Leistungen der Eingliederungshilfe und weiter) (III) erfolgen. Alle drei Befragungen sollen inhaltlich an die Befragungen aus der GIVE-Studie (Genesungsbegleitung In der klinischen VErsorgung) im klinischen Setting mit Patient*innen (I), Genesungsbegleitenden (II) sowie Ärzt*innen und Pflegefachkräften (III) durch die Sparte Forschung des LVR-Instituts für Forschung und Bildung (IFuB) im Jahr 2024 angelehnt werden.

Bitte klicken Sie hier, um mehr zu erfahren.

Methode und Zeitplan im Rahmen der PionEER-Studie

Im zweiten Halbjahr 2025 soll, nach teilnehmenden Beobachtungen sowie qualitativen Interviews mit Nutzer*innen, Peers sowie Fachkräften der SPZ im ersten Halbjahr 2025, eine quantitative, fragebogenbasierte Erhebung in den SPZ durchgeführt werden.

Im Rahmen der PIONEER-Studie möchte der LVR die Erfahrungen mit Peer-Counseling aus Sicht …
1. … der Nutzer*innen der SPZ
2. … der Peers
3. … und der Fachkräfte in den SPZ (Kontakt- und Beratungsstellen,
Eingliederungshilfemaßnahmen, z. B. Tagesstätten, Betreutes Wohnen und
anderen Bereichen)
analysieren.

Was ist das Ziel der PionEER-Studie?

Die Ziele der Studie sind,
…die Bedeutung der Arbeit der Peer-Beratenden in den SPZ sichtbar zu machen,
…und Hinweise zu Optimierungspotentialen in der ambulanten Versorgung zu identifizieren.

Wer wird im Rahmen der PionEER-Studie befragt?

Die Befragungen richten sich sowohl an die Peer-Beratende selbst, als auch an die Fachkräfte aus den SPZ, die mit Peers zusammenarbeiten, sowie an die Nutzer*innen der SPZ, die Peer-Beratung in Anspruch nehmen.

Wann wird im Rahmen der PionEER -Studie befragt?

Der Beginn der Erhebung ist für das Jahr 2025 geplant. Das Ende der Laufzeit der fragebogenbasierten Erhebung ist für Anfang 2026 geplant. Der Befragungszeitraum für die quantitative Fragebogenstudie soll insgesamt ca. drei Monate umfassen.

Wie ist der Ablauf der Befragung im Rahmen der PionEER -Studie?

1. Die Peer-Beratenden erhalten durch das LVR-IFuB einen Link zu einer Online-Befragung per E-Mail.
2. Die Fachkräfte aus den SPZ werden ebenfalls durch das LVR-IFuB bzw. die Geschäftsführenden der SPZ per E-Mail mit einem Link zu einer Online-Befragung eingeladen, an der Befragung teilzunehmen.
3. Nutzer*innen der SPZ werden über die SPZ eingeladen, einen Online- oder papierbasierten Fragebogen zur Peer-Beratung in den SPZ auszufüllen.

Wie informieren wir über die Ergebnisse der PionEER -Studie?

Die Ergebnisse der PionEER-Studie werden in einem Ergebnisbericht am LVR sowie in wissenschaftlichen Fachpublikationen im Laufe des Jahres 2027 veröffentlicht. Ferner ist geplant die Ergebnisse im Jahr 2027 über die Webseite des LVR-IFuB öffentlich zugänglich zu machen und in LVR-internen Fachforen vorzustellen.

Wen kontaktiere ich bei Rückfragen?

Kontaktieren Sie gerne die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen der Sparte Forschung des LVR-IFuB:

Lara Schlomann, M.Sc. oder Dr. Sophie E. Groß
Montag-Freitag, 09:00–15:00 Uhr
Tel.: +49 (0)221 8993-601 oder Tel. +49 (0)221 8993-289

Datenschutz im Rahmen der PionEER-Studie

Im Rahmen der Studie werden anonyme Daten erhoben, die keine Rückschlüsse auf einzelne Teilnehmer*innen zulassen. Das bedeutet, es ist keine SPZ- oder personenbezogene Identifizierung der Angaben aus dem Fragebogen möglich. Alle Personen, die Einblick in die gespeicherten Daten haben, sind zur Wahrung des Datenschutzes verpflichtet. Für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen im Rahmen der Studie ist die wissenschaftliche Projektleitung Dr. Sophie E. Groß verantwortlich.

Kontakt

LVR-Institut für Versorgungsforschung
c/o LVR-Klinik Köln
Wilhelm-Griesinger-Straße 23
51109 Köln
IVF@lvr.de

LVR-Institut für Forschung und Bildung (IFuB) / Sparte Bildung
Kölner Str. 82 / 30
40764 Langenfeld
astrid.hessel@lvr.de