Wie Sucht entsteht und manchmal auch vergeht
Kurs 14/22
Sucht hat immer eine Geschichte, einen Ursprung, einen Grund oder auch eine Funktion.
Die Entstehung einer Abhängigkeit, bei Kindern und Jugendlichen durch erlernte Muster, Ängste, Verhaltensweisen oder auch ganz anderen Gründen, lernen wir in diesem Seminar etwas besser zu verstehen.
Weiterhin erklären wir Ihnen, wie die schulmedizinische Diagnose einer Suchterkrankung aus Sicht der TCM (traditionell chinesischen Medizin) zu betrachten ist.
Ziel dieses Seminares ist es einen Blickwinkel aus Sicht der TCM auf die Entwicklung einer Suchterkrankung bei jungen Menschen zu eröffnen, Erklärungsansätze zu finden und begünstigende therapeutische Elemente wie z. B. Bewegung und Ernährung in den Alltag zu implementieren.
Methoden
Referate, Gruppenarbeit, Übungen, Diskussion und Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
Beschäftigte des Pflege- und Erziehungsdienstes in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und aus der Jugendhilfe
( Typ B, s. Hinweise: Platzkontingente )
Referent
Martin Schemmel, Gesundheits- und Krankenpfleger, Heilpraktiker, Dozent für TCM (traditionell chinesische Medizin)
Leitung
Gunnar Krieger
Termin
16.02. – 18.02.22
Die Termine für das laufende Kalenderjahr finden Sie in unserem neuen Anmeldeportal. Nutzen Sie untenstehenden Link
"LVR-Bildungsportal"
Ort
Solingen
Kosten
Kursgebühr € 420,–
Anmeldeschluss
10.01.22 verlängert - Es gibt noch freie Kursplätze. Bitte mit dem Sekretariat Kontakt aufnehmen.
Hinweis
Theorie-Praxis-Seminar der „Weiterbildung zur Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie“
Das Seminar erfüllt die Voraussetzung für die jährliche Fortbildung nach §4 Abs.3 PflAPrV für die Praxisanleiter*innen, sofern dieses am 12.12.–13.12.22 mit dem Kurs 70/22 ergänzt wird. Dieser berufspädagogische Seminarteil beleuchtet die speziellen Anleitungssituationen der Praxisanleitung.
Freiwillige Registrierung
12 Punkte für Pflegende
zum Anmeldeformular