Abschlusscolloquium der Weiterbildung „Betätigungsorientierte Ergotherapie in der Psychiatrie“ – Modul 5
Kurs 14/23
Das Abschlusscolloquium schließt die Weiterbildungsreihe zur betätigungsorientierten Ergotherapie in der Psychiatrie ab und fokussiert auf die konkrete Umsetzung betätigungsorientierten Arbeitens durch die Teilnehmenden in ihren beruflichen Praxisfeldern.
In einem gemeinsamen Lern- und Reflexionsprozess steht ausreichend Raum zur Verfügung, um Probleme der praktischen Umsetzung betätigungsorientierten Arbeitens zu betrachten und zu analysieren. Im kollegialen Dialog können beispielhafte Lösungen diskutiert werden. Dabei können sowohl klienten- als auch organisationsspezifische Aspekte eine Rolle spielen, und auch das eigene therapeutische Verhalten kann kritisch-konstruktiv überprüft werden.
Der Transfer des bisher Gelernten in den Therapiealltag wird auf diese Weise unterstützt, wobei theoretische wie praktische Gesichtspunkte der Durchführung immer wieder ins Blickfeld genommen werden.
Methoden
Präsentation, Coaching, Reflexion, kollegiale Beratung
Zielgruppe
Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten, die in der Psychiatrie arbeiten.
(Typ A, siehe Hinweise: Platzkontingente)
Referenten
Jens Rohloff, Ergotherapeut, BSc OT, Dipl. Berufspädagoge, Schulleiter der Schule für Ergotherapie am LVR-Klinikum Essen
Holger Kemmer, LVR-IFuB, Akademie für seelische Gesundheit
Organisation
Holger Kemmer
Termin
06.02. - 07.02.23
Uhrzeiten
1. Tag 10.00-12.30, 13.30-17.00 Uhr
2. Tag 09.00-12.30, 13.30-16.00 Uhr
Ort
Langenfeld
Kosten
€ 280,–
Anmeldeschluss
09.12.2022
Hinweise
Das Seminar ist das 5. Modul der Weiterbildungsreihe „Betätigungsorientierte Ergotherapie in der Psychiatrie“
Für die Veranstaltung werden 14 Fortbildungspunkte Ergotherapie ausgewiesen