Grundlagen verhaltenstherapeutischer Psychotherapie
Kurs 60/23
Die Verhaltenstherapie ist ein psychotherapeutisches Richtlinienverfahren, welches sich bis heute über drei Entwicklungsstufen herausgebildet hat. Zu Beginn kamen im Behaviorismus ausschließlich lerntheoretisch begründete Methoden zum Einsatz. In den 1960er Jahren entwickelte sich ein Umbruch in der Verhaltenstherapie vom Behaviorismus hin zum Kognitivismus, der die kognitive Wende genannt wird. Mit der kognitiven Wende rückten Gedanken und Selbststeuerungsprozesse in den Fokus der psychotherapeutischen Arbeit. Seit den 1990er Jahren erfolgte eine Öffnung und Integration humanistischer und konstruktivistischer Therapiekonzepte, so dass die Verhaltenstherapie aktuell ein breites Spektrum indikationsspezifischer Psychotherapiemethoden umfasst.
Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die drei Entwicklungsstufen, die Methodik und Wirkungsweise der Verhaltenstherapie zu geben.
Methoden
Kurzvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
Psychotherapeutisch tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
(Typ A, siehe Hinweise: Platzkontingente)
Organisation und Wissenschaftliche Leitung
Michail Lagoudis, Dipl.-Psychologe, PP
Termin
14.09. - 15.09.23
Uhrzeiten
1. Tag 10.00-12.30, 13.30-17.00 Uhr
2. Tag 09.00-12.30, 13.30-16.00 Uhr
Ort
Langenfeld
Kosten
LVR Teilnehmer*innen € 320,–
Externe Teilnehmer*innen € 380,–
Anmeldeschluss
14.07.23
Zertifizierte Fortbildung
14 CME-Punkte
Freiwillige Registrierung
10 Punkte für Pflegende