Konflikte konstruktiv bewältigen
Kurs 63/23
Wir alle kennen Konflikte, die Verletzungen hinterlassen und nach denen wir uns nicht besonders gut fühlen. Konflikte entstehen, wenn Menschen sich nahekommen, eine gemeinsame Aufgabe erledigen oder unterschiedliche Persönlichkeiten aufeinandertreffen. Es gibt Konfliktsituationen in Teams oder in Veränderungsprozessen. Unnötige Diskussionen, demotivierte Mitarbeitende, ungenügende Arbeitsergebnisse, schlechte Stimmung können Anzeichen von Konflikten sein. Im Umgang mit Konflikten wird viel Zeit in die Schuldfrage investiert. Im konstruktiven Konfliktmanagement hingegen geht es weniger um die Frage, wer Recht hat oder schuldig ist, sondern darum, Interessen auszugleichen.
Sich mit Konflikten zu beschäftigen ist nicht sehr angenehm. Und trotzdem können Konflikte der Motor für positive Veränderungen sein. Konflikte geben Ihnen Informationen, wo etwas nicht stimmt, sie zeigen auf Stellen, bei denen es große Reibungsverluste gibt. Je früher Sie einen Konflikt thematisieren, desto weniger Zeit benötigt die Klärung.
Inhalte:
Konfliktarten, Konfliktlösungen, Chancen von Konflikten, Eskalationsstufen von Konflikten, Hintergründe von Konflikten, Konflikte ansprechen, Umgang mit Kritik und Emotionen
Methoden
Vortrag, moderierter Austausch, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Diskussion im Plenum
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aller Berufsgruppen
(Typ A, siehe Hinweise: Platzkontingente)
Referent
Wolfgang Spitzer, Jurist, zert. Coach und Trainer, Supervisor, Resilienz-Trainer
Leitung
Gunnar Krieger
Termin
27.09. - 29.09.23
Uhrzeiten
1. Tag 10.00-12.30, 13.30-17.00 Uhr
2. Tag 09.00-12.30, 13.30-17.00 Uhr
3. Tag 09.00-12.30, 13.30-16.00 Uhr
Ort
Langenfeld
Kosten
LVR Teilnehmer*innen € 480,–
Externe Teilnehmer*innen € 570,–
Anmeldeschluss
21.07.23
Hinweis
Das Seminar erfüllt die Voraussetzung für die jährliche Fortbildung nach §4 Abs.3 PflAPrV für die Praxisanleiter*innen, sofern dieses am 18.12.–19.12.23 mit dem Kurs 83/23 ergänzt wird. Dieser berufspädagogische Seminarteil beleuchtet die speziellen Anleitungssituationen der Praxisanleitung
Freiwillige Registrierung
12 Punkte für Pflegende