Anwendungskontexte betätigungsorientierter Ergotherapie in der Psychiatrie - Modul 2
Kurs 69/23
Ergotherapeut*innen und Arbeitspädagog*innen, die in der Psychiatrie tätig sind, arbeiten in hohem Maße klientenzentriert und sind gefordert, den ergotherapeutischen Prozess ständig zu reflektieren. Zentraler Gegenstandbereich in der Ergotherapie ist die Durchführung von Betätigungen im Alltag. Die Betätigungsprobleme/ -anliegen/ -bedürfnisse von Patient*innen und Klient*innen stehen im Zentrum der professionellen Zusammenarbeit.
Gelingende Betätigung ist personenzentriert, führt zu einer verbesserten Partizipation und trägt zur Lebensqualität bei. Von tragender Bedeutung ist hierbei der Begriff der Betätigung; dieser hat mit der Entwicklung neuer theoretischer Modelle, zur Weiterentwicklung der psychiatrischen Praxis in unterschiedlichen Anwendungsfeldern beigetragen.
In diesem Modul geht es um die Frage, wie Betätigungsorientierung in unterschiedlichen psychiatrischen Anwendungsfeldern beispielhaft umgesetzt werden kann. Ausgehend von einem idealtypischen Betätigungsprozess – von der ergotherapeutischen Diagnostik über die Zielvereinbarung bis zur Umsetzung – wird im zweiten Schritt verdeutlicht, wie Betätigungsanliegen in unterschiedlichen Praxiskontexten (z. B. stationären und ambulanten Settings) aufgegriffen und bearbeitet werden können. Anhand beispielhafter Anwendungsfelder erhalten die Teilnehmenden Impulse und Anregungen für den Transfer in das eigene Praxisfeld. Hierzu werden hilfreiche betätigungsorientierte Assessments und Instrumente vorgestellt und in der praktischen Anwendung verdeutlicht.
Methoden
Kurzreferate, Diskussion, Fallarbeit und Übungen
Zielgruppe
Ergotherapeut*innen und Arbeitspädagog*innen, die in psychiatrischen Arbeitsfeldern tätig sind.
(Typ A, siehe Hinweise: Platzkontingente)
Referent
Jens Rohloff, Ergotherapeut, BSc OT, Dipl. Berufspädagoge, Schulleiter der Schule für Ergotherapie am LVR-Klinikum Essen
Leitung
Holger Kemmer
Termin
23.10. - 25.10.23
Uhrzeiten
1. Tag 10.00-12.30, 13.30-17.00 Uhr
2. Tag 09.00-12.30, 13.30-17.00 Uhr
3. Tag 09.00-12.30, 13.30-16.00 Uhr
Ort
Langenfeld
Kosten
€ 420,–
Anmeldeschluss
25.08.23
Hinweis
Das Seminar ist das 2. Modul der Weiterbildungsreihe „Betätigungsorientierte Ergotherapie in der Psychiatrie“, die in Kooperation zwischen der Schule für Ergotherapie am LVR-Klinikum Essen und der LVR-Akademie durchgeführt wird. Eine Beschreibung der Weiterbildungsreihe finden Sie hier
Für die Veranstaltung werden 22 Fortbildungspunkte Ergotherapie ausgewiesen