Wie geht Psychotherapie in der Psychiatrie?
Kurs 73/23
Das Arbeiten in einer psychiatrischen Klinik ist für alle Berufsgruppen, insbesondere für Berufsanfänger*innen, mit hohen Anforderungen und Unsicherheiten verbunden.
Viele machen die Erfahrung, dass die Behandlung in einer psychiatrischen Klinik sich von der „Lehrbuchpsychotherapie“ unterscheidet. So kommt es gerade beim Einsatz von psychotherapeutischen Methoden im Verlauf einer Behandlung zu vielen Fragen: Geht Psychotherapie überhaupt in der Psychiatrie? Was sind die Chancen der Anwendung von psychotherapeutischen Methoden? Wo gibt es Grenzen? Wie gehe ich mit schwierigen Situationen um? Was sind Do’s und Dont’s?
In diesem Seminar möchten wir, gerne anhand von konkreten Fallbeispielen aus dem Berufsalltag der Seminarteilnehmenden, psychotherapeutische Interventionsmöglichkeiten für die unterschiedlichen Settings einer psychiatrischen Klinik besprechen.
Ziel dabei ist es, den Teilnehmer*innen eine Orientierung über psychotherapeutische Ansätze in der Psychiatrie zu geben. Wichtige Aspekte sind die therapeutische Beziehungsgestaltung und Haltung aber auch der Umgang mit schwierigen Situationen und aufkommenden Belastungen in der Arbeit.
Methoden
Kurzvortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Interaktionsübungen, Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
Psychotherapeutisch tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
(Typ A, siehe Hinweise: Platzkontingente)
Referentinnen
Larissa Barniske, Psychologische Psychotherapeutin, LVR-Klinik Mönchengladbach
Nadine Döring, Psychologische Psychotherapeutin, Psych. Leiterin des Tagesklinischen Zentrums, LVR-Klinik Mönchengladbach
Wissenschaftliche Leitung und Organisation
Gudrun Gorski, Psychologische Psychotherapeutin
Termin
06.11. - 07.11.23
Uhrzeiten
1. Tag 10.00-12.30, 13.30-17.00 Uhr
2. Tag 09.00-12.30, 13.30-16.00 Uhr
Ort
Langenfeld
Kosten
LVR Teilnehmer*innen € 320,–
Externe Teilnehmer*innen € 380,–
Anmeldeschluss
06.09.23
Zertifizierte Fortbildung
14 CME-Punkte